MP3BOX - Standalone MP3Player

Von Manuel Magnin, Mail: Info(a)Clinch.ch

Inhalt:
1. IR-Empfänger, zur Remotesteuerung von Roboter
2. Servo Kontroller, um die CPU zu entlasten vom PWM
3. H-Brücke, zur PWM Ansteuerung der Antriebsmotoren
3.1 Battery Monitor (Akku überwachung)
3.2 Speed Controler
4. Metall Detekor Sensoren und mechanische Endschalter
5. Steuer Computer, warum kein NoteBook Motherboard
6.
7. Software und Abläufe

Robotik - Fahrzeuge mit etwas eigener Intelligenz
Hier einige Beispiele, Fotos und Anleitungen zum Selbstbau


1. IR-Empfänger, zur Remotesteuerung von Roboter
GrundIdee: Eine Empfangsschaltung die den UART der RS232 Schnittstelle nutzt
Speziell: Bei der zweiten Schaltung die einen RC5 Code empfängt ist speziell, dass der RC5 Code nicht direkt entschlüsselt werden kann, da der Code durch die Start und Stop Bits des Seriellen registers teils vernichtet werden. Die Datenrate des RC5 Codes ist knapp 600BPS, da aber die dignale in der Polarität wechseln muss mit dem Doppelten gefahren werden 1200BPS. Die 18 Bits des RC5 Code werden so zu ca. 36Bits, es sind also jeweils 5 Byte die zusammen gehören wenn sie Zeitlich direkt aufeinander folgen.
Weiter ist wichtig, dass der IR-Empfänger IC keine zu hohe Stromaufname hat, da sonst das Signal am RxD zu niedrig ausfällt.
Die komplette Elektronik kann direkt in das D-Sub-9 Steckergehäuse eingebaut werden



SFH5110.pdf BC547.pdf 1N4007.pdf TSOP.jpg WiderstandFarbCode LM78L05.pdf


2. Servo Kontroller, um die CPU zu entlasten vom PWM
Grundidee: Die Ansteuerung von Servos